Dr. Ulrich S. Soénius

Direktor

Aufgaben

  • Direktor und Vorstand der Stiftung RWWA
  • Archivberatung
  • Archivwissenschaft
  • Presseanfragen
  • Unternehmensarchive
  • Wirtschaftsgeschichte
  • Wirtschaftshistorischer Verein zu Köln e. V.
  • wissenschaftliche Recherchen

Kontakt

Tel. 0221 1640-4800

E-Mail: rwwa@koeln.ihk.de

Publikationen

 

  • Bibliographie Walther Herrmann, Köln: Wirtschaftshistorischer Verein 1989, 72 S. Kart.
  • Berlin oder Bonn? Die Diskussion zur Hauptstadtfrage, Köln: Industrie- und Handelskammer zu Köln 1991, 39 S.
  • Koloniale Begeisterung im Rheinland während des Kaiserreichs, Köln 1992 (Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte, Bd. 37).
  • Rheinische und westfälische Handelskammersekretäre und -syndici vom 18. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Redaktion: Barbara Gerstein und Ulrich S. Soénius, Münster 1994 (Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien, Bd. 15) darin:
    • Johann Wilhelm Meigen (1764-1845), S. 175-196,
    • Alexander Wirminghaus (1863-1938), S. 336-356,
    • [mit Barbara Gerstein] Kurzbiographien aller rheinisch-westfälischen Handelskammersekretäre und -syndici, S. 377-528.
  • 50 Jahre CDU Köln. 1945[-]1995. Festschrift zur 50. Wiederkehr des Gründungstages der Christlich Demokratischen Union Kreisverband Köln. Hrsg.: CDU Köln. Red.: Stefan Götz, Ulrich S. Soénius (verantw.) und Hans Georg Zimmermann ..., Köln 1995 darin:
    • Neubeginn im zerstörten Köln. Die CDU in der Gründungsphase 1945, S. 8-11
    • Wiederaufbau und Stabilität. Von den Anfängen bis zu Beginn der sechziger Jahre, S. 13-17.
  • Wirtschaftsbürgertum im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die Familie Scheidt in Kettwig, 1848-1925, Köln 2000 (Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte, Bd. 40) (800 S.).
  • Handelskammern 1871 und 1900, Industrie- und Handelskammern 1930 und 1980. Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Karte VII.19, Bonn (2008)
  • (mit Jürgen Weise) Selbstverwaltungsorganisationen der Wirtschaft seit dem 19. Jahrhundert (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Beiheft VII/19-21), Bonn 2008.
  • (mit Eva Lanzerath) Cornelius Stüssgen - erfolgreicher und innovativer Unternehmer. Hrsg. v. d. Cornelius-Stüssgen-Stiftung bei der Industrie- und Handelskammer zu Köln, Köln 2009 [auch in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins e. V., 80 (2009/10), S. 87-100].
  • Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien. Index der Biographien Bände 1 bis 18, Köln 2011.
  • mit Christian Hillen und Peter Rothenhöfer: Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln, Köln 2013.
  • Otto Wolff von Amerongen. Unternehmer und Wirtschaftspolitiker. 1918-2007. Hrsg. Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Berlin 2018.
  • 50 Jahre Rotary Club Köln-Römerturm 1972-2022, Köln 2022.
  • Rheinland – ein starker Wirtschaftsstandort mit Zukunft. Hg. Metropolregion Rheinland e. V., Köln 2024

 

  • Familienkundlicher Grabfund. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Bd. 33, 76. Jg. (1988), S. 262.
  • [mit Klara van Eyll] Daten 1794-1918. In: Chronik zur Geschichte der Stadt Köln. Bd. 2: Von 1400 bis zur Gegenwart. Hrsg. Peter Fuchs, Köln 1991, S. 110-133, 136-170.
  • 40 Jahre Kammergebäude. In: markt + wirtschaft. Mitteilungen der Industrie- und Handelskammer zu Köln, 47. Jg. (1992), Nr. 2, S. 26-27.
  • [Mitarb.] Pax-Bank 1917-1992. 75 Jahre im Dienst von Kirche und Caritas. Konzeption und Text: Klara van Eyll. Biographische Recherchen und Bilddokumentation: Ulrich S. Soénius, Köln 1992.
  • "Unsere Bestrebungen sind aber wahrhaftig kein Sport ...". Nationale Verbände in Köln während des Kaiserreichs. In: Geschichte in Köln, H. 35, August 1994, S. 116-130.
  • [Mitarb.] debelux 100 Jahre. 1894-1994. Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Handelskammer, Brüssel u.a. 1994.
  • Peco Bauwens (1886-1963). In: Das neue Köln 1945-1995. Eine Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums in der Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln, 22. April bis 18. August 1995. Stadt Köln. [Unter Mitarb. von Rita Wagner hrsg. von Werner Schäfke], Köln 1994, S. 564.
  • Norbert Blüm betont: Das Modell der Volkspartei ist nicht überholt [Gründung der CDU 1945 in Köln und Bericht über die Jubiläumsfeier in der Flora]. In: Union. Das Magazin der CDU Deutschlands, Nr. 3/1995, S. 46-48.
  • Johann Wilhelm Meigen. In: Meine Heimat. Stolberger Bürger von Rang und Namen anläßlich des 150. Todestages von Johann Wilhelm Meigen. Hrsg. Arbeitskreis Stolberger Geschichte. Red.: Heinz Foltz, Stolberg 1995, S. 4-21. [Teilabdruck aus Rhein.-Westf. Wirtschaftsbiographien, Bd. 15, s.o.]
  • Von Sumpf zum Industriestandort [Industriegeschichte Köln-Kalk]. In: markt + wirtschaft. Mitteilungen der Industrie- und Handelskammer zu Köln, 51. Jg. (1996), Nr. 9, S. 37.
  • Mülhens, Fabrikanten von Kölnisch Wasser. Familienartikel mit Einzelbiographien Wilhelm, Peter Joseph, Ferdinand und Peter Paul Mülhens. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 18, Berlin 1997, S. 299-303.
  • Liberale Tradition. Neven DuMont widmete sich sozialen Fragen. In: 200 Jahre IHK Köln. Erfahrung für die Zukunft. Kölner Stadt-Anzeiger. Sonderveröffentlichung, 04.11.1997, S. 10.
  • Anwalt der Kohle. Fabrikant Silverberg mußte emigrieren. In: 200 Jahre IHK Köln. Erfahrung für die Zukunft. Kölner Stadt-Anzeiger. Sonderveröffentlichung, 04.11.1997, S. 11.
  • Köln war Großstadt mit höchster Arbeitslosigkeit [Wirtschaft und IHK in der Zeit des Nationalsozialismus]. In: 200 Jahre IHK Köln. Erfahrung für die Zukunft. Kölner Stadt-Anzeiger. Sonderveröffentlichung, 04.11.1997, S. 19.
  • Kölner Bankier war Geburtshelfer des Dritten Reiches. Kurt Freiherr von Schröder brachte Hitler mit Papen zusammen und machte Karriere als IHK-Präsident - Spendensammler der SS. In: 200 Jahre IHK Köln. Erfahrung für die Zukunft. Kölner Stadt-Anzeiger. Sonderveröffentlichung, 04.11.1997, S. 20.
  • Ford-Werke bekamen kein Benzin mehr für Testfahrten. Wirtschaft in der NS-Zeit ... . In: 200 Jahre IHK Köln. Erfahrung für die Zukunft. Kölner Stadt-Anzeiger. Sonderveröffentlichung, 04.11.1997, S. 21.
  • Die Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945). In: Die Geschichte der unternehmerischen Selbstverwaltung in Köln 1914-1997. Hrsg. aus Anlass des 200jährigen Bestehens der Industrie- und Handelskammer zu Köln am 8. November 1997, Köln 1997, S. 119-225.
  • Nachrichten von 1797. In: markt + wirtschaft, 52. Jg. (1997), H. 11, S. 4-6.
  • Kölnisch Wasser - und mehr. Firmenporträt Muelhens. In: markt + wirtschaft, 52. Jg. (1997), H. 11, S. 86-90.
  • Von Schröpfern, Kälberträgern und Flambeau-Machern. In: markt + wirtschaft, 52. Jg. (1997), H. 11, S. 102-106.
  • Tuche von der Ruhr. Akten und Geschäftsbücher der Firma Johann Wilhelm Scheidt in Kettwig. In: Kaufleute in Europa. Handelshäuser und ihre Überlieferung in vor- und frühindustrieller Zeit. Hrsg. von Jochen Hoock und Wilfried Reininghaus, Dortmund 1997 (Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte, Bd. 16), S. 171-182.
  • Unternehmer in der Stadt. In: Archiv und Wirtschaft, 31. Jg. (1998), S. 173-180.
  • Tradition und Wandel. Versicherungsgesellschaften mit Hauptsitz im Kammerbezirk und ihr Gründungsdatum. In: markt + wirtschaft, 54. Jg. (1999), H. 2, S. 14.
  • Julius Scheidt spannte sogar Bismarck für Kettwigs Zukunft ein. Vor 125 Jahren gestorben: er holte Gas, Licht und Eisenbahn nach Kettwig. In: Kettwig Kurier, 16.06.1999.
  • Neven DuMont, Verleger. Familienartikel. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 19, Berlin 1999, S. 189-191.
  • Im Schatten des Doms [Zur Geschichte des Hauptbahnhofes]. In: markt + wirtschaft, 54. Jg. (1999), H. 10, S. 17.
  • Die Kölnische Mark. Ein Streifzug durch die Kölner Bankengeschichte. In: markt + wirtschaft, 55. Jg. (2000), H. 4, S. 65.
  • 100 Jahre Mieterbewegung in Köln - von den Anfängen bis zur Gegenwart. In: 100 Jahre Mieterverein Köln 1900 bis 2000. Mieterzeitung. Jubiläumsausgabe, (September), Köln 2000, S. 7-27 (auch unter www.mieterverein-koeln.de/mzjub5.htm).
  • 100 Jahre Handelshochschule Köln. Die Keimzelle der Kölner Universität feiert Geburtstag. In: markt + wirtschaft, 56. Jg. (2001), H. 4, S. 20.
  • David Peters. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 20, Berlin 2001, S. 243-244.
  • Julius Pohlig. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 20, Berlin 2001, S. 589."Sie fanden in Köln eine Heimat". Die heimatvertriebene Wirtschaft in den fünfziger Jahren. In: Köln in den 50er Jahren. Zwischen Tradition und Modernisierung. Hrsg. Jost Dülffer, Köln 2001 (Veröffentlichungen des Kölner Geschichtsvereins, Bd. 44), S. 117-137.
  • Unternehmensgeschichte - Lust oder Last? In: DomSpitzen. Das Personalservicemagazin für das Wirtschaftszentrum Köln, Sept. 2001, S. 2-4.
  • Reisen, fremde Völker - das Werden eines Kölner Museums. In: 100 Jahre Kulturen der Welt in Köln. 100 Jahre Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln, Köln 2001, S. 6-14.
  • Wirtschaftshistorischer Verein zu Köln e. V. Forum Kölner Geschichte. In: JbKGV, 72. Bd. (2001), S. 225-226.
  • 50 Jahre IHK-Gebäude. Haus der Wirtschaft. In: markt + wirtschaft, H. 2, (2002), S. 22-23.
  • Ein Königreich Scheidt? Kettwig und seine führende Unternehmerfamilie. In: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen, 113. Band (2001), Essen 2002, S. 383-396.
  • Hans Soenius - ein rheinischer Rennfahrer. In: Rheinisches Motorjournal, 1. Jg. (2002), H. 1, S. 96-98.
  • Von der studentischen Hilfskraft zum Direktor. [Interview]. In: Anja Berger: Karrieren unter der Lupe: Geschichtswissenschaftler, Würzburg 2002, S. 117-124.
  • Laurentius Siemer. In: Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland. Hrsg. von Winfried Becker u. a., Paderborn u. a. 2002, S. 368.
  • Eberhard Welty. In: Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland. Hrsg. von Winfried Becker u. a., Paderborn u. a. 2002, S. 397-398.
  • Vollblutunternehmer - rheinischer Liberaler. Peter Heinrich Merkens. In: markt + wirtschaft, 58. Jg. (2003), H. 1, S. 25.
  • Ludolf Camphausen - Erfinder des Eisernen Rheins. In: markt + wirtschaft, 58. Jg. (2003), H. 2, S.30.
  • Johann Jakob Langen - Vom Lehrer zum Zuckerfabrikanten. In: markt + wirtschaft, 58. Jg. (2003), H. 3, S. 30
  • Gustav von Mevissen - ein schöpferischer Unternehmer. In: markt + wirtschaft, 58. Jg. (2003), H. 4, S. 27.
  • Hans Soénius. In: Horst Nordmann, Fritz und Mika Hahn: Kölnische Zweiradgeschichte. Pioniere, Rennfahrer, Schicksale, Köln 2003, S. 140-141.
  • Neue Impulse in der Kölner Wirtschaft durch protestantische Zuwanderer. In: Innovativ, unternehmerisch erfolgreich, gemeinwohlorientiert. Protestantische Unternehmer und Stifter im 19. und 20. Jahrhundert in Köln, Köln 2003, S. 7-20.
  • Friedrich Wilhelm Raiffeisen. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 21, Berlin 2003, S. 115-116.
  • Klara van Eyll und die Unternehmensgeschichte. In: Bewegen - Verbinden - Gestalten. Unternehmer vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift für Klara van Eyll zum 28. September 2003 (Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte, Bd. 44). Hrsg. von dems., Köln 2003, S. 9-23.
  • Bankier und "Geburtshelfer" - Kurt Freiherr von Schröder. In: ebd., S. 335-350.
  • Bankier und Abgeordneter [Robert Pferdmenges]. In: markt + wirtschaft, 58. Jg. (2003), H. 11, S. 42.
  • August Wilhelm Holthaus (1812-1879). In: Bergisch-Märkische Unternehmer der Frühindustrialisierung. Hrsg. von Ralf Stremmel und Jürgen Weise (Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien, Bd. 18), Münster 2004, S. 480-504.
  • "Hatte von Jugend an Interesse an Industrie" - Unternehmer am Mittleren Niederrhein. In: 200 Jahre Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein. Hrsg. von Dieter Porschen, Köln 2004, S. 125-157.
  • Ein "Tummelplatz des kommerziellen Lebens". Industrie, Handel, Dienstleistung und Technologie im nördlichen Braunsfeld. In: Max-Leo Schwering: Köln: Braunsfeld - Melaten. Mit Beiträgen von Wolfram Hagspiel, Ulrich S. Soénius und Matthias von der Bank (Publikationen des Kölnischen Stadtmuseums, Bd. 6), S. 443-482.
  • "Adressbuch" bis "Zuckerraffinerien" - 125 Artikel, überwiegend zur Wirtschaftsgeschichte. In: Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Das große Köln-Lexikon, Köln 2005.
  • Im Auftrag des Reichswirtschaftsministeriums: Rudolf Siedersleben. In: Peter Danylow/Ulrich S. Soénius (Hrsg.): Otto Wolff. Ein Unternehmen zwischen Wirtschaft und Politik, München 2005, S. 245-294.
  • Carl Scheibler. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 22, Berlin 2005, S. 628-629.
  • Scheidt, Familie. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 22, Berlin 2005, S. 633-634.
  • 175 Jahre Selbstverantwortung in der Wirtschaft im Wuppertal. In: Bergische Wirtschaft, H. 6, 2005, S. 8-11
  • Die Wirtschaft im Bergischen Land als Objekt der Reiseliteratur. In: Bergische Wirtschaft, H. 6, 2005, S. 30-31.
  • Der Wandel brachte den Wohlstand. 200 Jahre Kölner Wirtschaftsgeschichte. In: Immobilien Manager, Edition Köln, Juli/August 2005, S. 51-53.
  • Melissengeist und Aspirin. Zur Geschichte der Pharmaindustrie in Köln. In: Thomas Deres (Hrsg.): krank gesund. 2000 Jahre Krankheit und Gesundheit in Köln, Köln 2005, S. 318-333.
  • Die Kölner Stadtsoldaten im Adressbuch von 1797. In: Heinz Günther Hunold u.a. (Hrsg.): Vom Stadtsoldaten zum Roten Funken. Militär und Karneval in Köln, Köln 2005, S. 95-107.
  • Von Händlern und Bauern, vom "Printemann" und von der "Sprungfedder". Zur Sozialstruktur der Roten Funken zwischen 1883 und 1940. In: ebd., S. 183-197.
  • "Man hat hier manches erlebt". Die Kölner Funken-Infanterie im Ersten Weltkrieg an der Front. In: ebd., S. 227-245.
  • Von der Wirtschaft für die Wirtschaft. 175 Jahre Niederrheinische IHK: Wirtschaftsgeschichte mit Erfolg. In: Thema Wirtschaft, H. 3, 2006, S. 4-6.
  • Kreative Köpfe als Galionsfiguren der Wirtschaft. Bedeutende historische Unternehmerpersönlichkeiten setzten Marksteine der regionalen Wirtschaftsgeschichte. In: Thema Wirtschaft, H. 3, 2006, S. 8-17.
  • Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Römerturmviertels von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. In: Werner Schäfke (Hrsg.): Am Römerturm. Zwei Jahrtausende eines Kölner Stadtviertels (Publikationen des Kölnischen Stadtmuseums, Bd. 7), Köln 2006, S. 267-294.
  • Essen-Kettwig. In: Handbuch der Historischen Stätten, Nordrhein-Westfalen. Hrsg. von Manfred Groten u.a., Stuttgart 2006, S. 347-348.
  • Vom Schiffsjungen zum Reeder und Zechenherrn: Matthias Stinnes. In: Horst A. Wessel (Hrsg.): Mülheimer Unternehmer: Pioniere der Wirtschaft. Unternehmer Geschichte in der Stadt am Fluss seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Essen 2006, S. 195-209.
  • Vom Schiffsjungen zum Reeder und Zechenherrn: Matthias Stinnes. In: Horst A. Wessel (Hrsg.): Mülheimer Unternehmer: Pioniere der Wirtschaft. Unternehmer Geschichte in der Stadt am Fluss seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Essen 2006 (2., überarb. Aufl. 2013), S. 195-209.
  • Wirtschaftsgeschichte des Rheinlandes während der Preußenzeit (1815-1918) - ein Überblick. In: Als wir Rheinländer preußisch waren. 8. Ausstellung der Sammler im Rheinland, Köln 2007, S. 49-52.
  • Schnitzler, Familie. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, Berlin 2007, S. 332-333.
  • Kurt Freiherr von Schröder. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, Berlin 2007, S. 554-555.
  • Mathieu Schwann. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, Berlin 2007, S. 787-788.
  • Die Bonn-Kölner Eisenbahn von 1836 bis 1857. Ein Blick in die rheinische Verkehrsgeschichte. In: Der Begleiter auf der Bonn-Cölner Eisenbahn. Jahresgabe der Kölnische Bibliotheksgesellschaft, Köln 2007, S. 61-103. [auch in Jahrbuch 79 des Kölnischen Geschichtsvereins e.V. 2008, Köln 2009, S. 51-75.]
  • "Adelmann" bis "van der Zypen" - 638 Biografien. In: Ders. und Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Das Kölner Personen-Lexikon, Köln 2008.
  • Kriege, Krisen und Konfliktlösungen. Historiker Jost Dülffer wird 65 Jahre alt. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 23.02.2008.
  • "Freundnachbarschaftliche Beziehungen". Die IHK Köln und Westeuropa in der Zwischenkriegszeit. In: Dieter Breuer und Gertrude Cepl-Kaufmann (Hrsg.): Das Rheinland und die europäische Moderne. Kulturelle Austauschprozesse in Westeuropa 1900-1950, Essen 2008, S. 89-109.
  • Von Land und See zu F&G: Georg Zapf als Angestellten-Unternehmer zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. In: Wilfried Feldenkirchen u.a. (Hrsg.): Geschichte - Unternehmen - Archive, Essen 2008, S. 227-258.
  • Wirtschaftliche Selbstverwaltung - ein Erbe der französischen Zeit. In: Kerstin Theis, Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Frankreich am Rhein. Die Spuren der "Franzosenzeit" im Westen Deutschlands, Köln 2009, S. 145-159.
  • Nur Autostraße und Diplomatenrennbahn - Zur Geschichte der A 555. In: Lutz Fritsch (Hrsg.): Standortmitte. Vision und Wirklichkeit, Nürnberg 2009, S. 13-17 [in Engl.: Car-only Road and Diplomats' Racetrack - The History of the A 555, S. 100-103].
  • 60 Jahre Rheinischer Kapitalismus. In: IHK Plus, 64. Jg. (2009), H. 3, S. 32-33.
  • Ehe- oder Geschäftspartner? Familien-Netzwerke bei den Textilindustriellen Scheidt im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Susanne Hilger/Ders. (Hrsg.): Netzwerke - Nachfolge - Soziales Kapital. Familienunternehmen im Rheinland im 19. und 20. Jahrhundert (Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte, Bd. 47), Köln 2009, S. 45-54.
  • Zur Geschichte der Stadtentwicklung in Köln, In: Paul Bauwens-Adenauer/Ders. (Hrsg.): Der Masterplan von Köln. Albert Speers Vision für die Innenstadt von Köln, Köln 2009, S. 13-14.
  • Hans-Jörg Sendler. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24, Berlin 2010, S. 249-250.
  • Hans Soénius. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24, Berlin 2010, S. 533-534.
  • Ein Unternehmer im NS-Staat und der Versuch seiner Rehabilitierung - Fritz Lehmann. In: Jost Dülffer, Margit Szöllösi-Janze (Hrsg.): Schlagschatten auf das "braune Köln". Die NS-Zeit und danach, Köln 2010 (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins e. V., 49), S. 287-306.
  • Kommerz, Kommune, Kirche - Unternehmer im Kölner Stadtrat während des Kaiserreichs. In: Thomas Deres u. a. (Hrsg.): Köln im Kaiserreich. Studien zum Werden einer modernen Großstadt (Geschichte in Köln, Beiheft 2), Köln 2010, S. 65-78.
  • 400 Jahre Elberfeld: Ein Stadtteiljubiläum als Motor der Zukunft. In: Bergische Wirtschaft 10/2010, S. 1.
  • Köln und die Kolonialbewegung im Deutschen Kaiserreich - Julius Clemens an Eugen Langen, 25. Juni 1892. In: Jürgen Herres u. a. (Hrsg.): Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Bd. 3. Das 19. Jahrhundert (1794-1914), Köln 2010, S. 296-302.
  • Artikel "Cornelia", "Eau de Cologne" und "4711", in: Mario Kramp/Ulrich S. Soénius (Hrsg.), Made in Cologne. Kölner Marken für die Welt (Begleitband zur Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum vom 11. Juni bis zum 11. September 2011), Köln 2011, S. 61-63, 65-67, 111-113.
  • Kabel aus Köln in alle Welt - Felten & Guilleaume in Köln-Mülheim. In: Sascha Widdig: Felten & Guilleaume Carlswerk, Erfurt 2011, S. 7-8.
  • Ein Unternehmen - zwei Städtenamen, Kölner und Düsseldorfer auf dem Rhein. In: Annette Fimpeler (Hrsg.): Düsseldorf - Köln. Eine gepflegte Rivalität, Köln 2012 [2011], S. 145-169.
  • Ludolf Camphausen und David Hansemann. Rheinische Unternehmer, Politiker, Bürger. In: Karlheinz Gierden (Hrsg.), Das Rheinland - Wiege Europas? Eine Spurensuche von Agrippina bis Adenauer, Köln 2011, S. 235-257.
  • ... im Wandel. Köln als traditioneller Ort des Handels - von der Vergangenheit in die Moderne. In: lebensart, Frühjahr/Sommer 2012, S. 32-34.
  • 80 Jahre „Autobahn“ von Köln nach Bonn. In: Kölnische Rundschau, 28.07.2012 
  • Die Kölner Häfen vom Wiederaufbau bis zum Ende des 20. Jahrhunderts (1945-1992). In: Werner Schäfke (Hg.): Hafenstadt Köln, Köln 2012, S. 170-209.
  • Stein, Familie. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 25, Berlin 2013, S. 135-137.
  • Stein, Gustav. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 25, Berlin 2013, S. 146-147.
  • Stinnes, Mathias. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 25, Berlin 2013, S. 354-355.
  • Stollwerck,  Familie. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 25, Berlin 2013, S. 421-422.
  • Stollwerck, Ludwig. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 25, Berlin 2013, S. 422-423.
  • Stüssgen, Cornelius. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 25, Berlin 2013, S. 635-636.
  • Die vier Söhne der Haggada. In: Mario Kramp (Hg.): 125 Jahre Kölnisches Stadtmuseum, Köln 2013, S. 104-105.
  • Vom Wiederaufbau bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Die Geschichte der Kölner Häfen. In: Kölner Hafenzeitung, 5. Jg. (2013), Nr. 4, S. 2-3.
  • REWE. Von der Selbsthilfeorganisation zum europäischen Konzern. In: Mario Kramp und Marcus Trier (Hg.): Drunter und Drüber. Der Eigelstein, Köln 2013, S. 203-209.
  • Bierbaum-Proenen. Berufskleidung aus dem Eigelsteinviertel. In: ebd., S. 207-209.
  • Schokolade und Pastillen. Die Geschichte des "süßen Unternehmens" Stollwerck in Köln. In: Sascha Widdig: Stollwerck. Schokolade aus Köln, Erfurt 2013, S. 7-9.
  • Global und national. Die rheinische Wirtschaft vor dem Ersten Weltkrieg. In: Thomas Schleper (Hg.), Aggression und Avantgarde. Zum Vorabend des Ersten Weltkriegs. Essen 2014, S. 95-106.
  • Als der "Eiserne Rhein" entstand. In: Kölnische Rundschau, 02.08.2014.
  • Die Kölner Wirtschaft. Das Umbruchjahr 1914. In: Petra Hesse, Mario Kramp, Ulrich S. Soénius (Hg.): Köln 1914. Metropole im Westen, Köln 2014, S. 73-81.
  • Mobilität in der Großstadt. Verkehr in Köln im Jahr 1914. In: ebd.., S. 83-89.
  • Fürsorge und Schützengraben. Die Kriegsausstellung in Köln 1914. In: ebd., S. 165-167.
  • "Wir sahen Elend und Grauen". Die Roten Funken im Krieg. In: ebd., 189-191.
  • Podiumsdiskussion (Moderation). In: Die historischen Zünfte - Segen oder Fluch? Walter-Eucken-Workshop des Kompetenzzentrums Soziale Marktwirtschaft der Handwerkskammer Düsseldorf und des Nordrhein-Westfälischen Handwerkstages am 7. März 2014, Düsseldorf 2014, S. 27-39.
  • Die Rayonbestimmungen und die Kölner Wirtschaftsentwicklung. In: Fortis. Das Magazin, 2014, S. 41-46.
  • Louis Hagen - ein Unternehmer in der Zeitenwende. In: Jahrbuch 82 des Kölnischen Geschichtsvereins e. V. 2013/14, Köln 2015, S. 245-289.
  • Louis Hagen (1855-1932) - Als Bankier und Politiker in der Weimarer Republik. In: Patrick Bormann, Judith Michel, Joachim Scholtyseck (Hg.): Unternehmer in der Weimarer Republik, Stuttgart 2016 (Beiträge zur Unternehmensgeschichte, 35), S. 45-62.
  • Vom Handwebstuhl zur Chemie. Zur Leverkusener Industriegeschichte. In: OGV-Kurier, 91/2016, S. 124-140.
  • Tietz, Leonhard. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 26, Berlin 2016, S. 272-274.
  • Vitger, Erhard. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 26, Berlin 2016, S. 834-835.
  • Börse und Industrie- und Handelskammer. Institutionen der Wirtschaft auf dem Heumarkt. In: Mario Kramp u. Marcus Trier (Hg.): Drunter und Drüber. Der Heumarkt. Schauplatz Kölner Geschichte, 3. Köln 2017, S. 87-93.
  • Stilbruch und Repräsentation. Nicolaus August Ottos Haus auf dem Heumarkt. In.: ebd., S. 175-177.
  • Die Handwerkskammer am Heumarkt. Selbstverwaltung und "Fest in Gold". In: ebd., S. 227-229.
  • Messe, Luftverkehr und Ford. Konrad Adenauer und die Kölner Wirtschaft. In: Rita Wagner (Hg.): Konrad der Große. Die Adenauerzeit in Köln 1917-1933, Mainz 2017, S. 115-121.
  • Rheinische Familienunternehmer als Objekte der historisch-biographischen Forschung. In: Archiv und Wirtschaft, 50 (2017), S. 118-126.
  • Vom Aachener Tor über Deutz bis zum Neumarkt. Mit dem "Lux" Verkehrs- und Heimatspiel durch die Kölner Innenstadt. In: Johanna Cremer (Hg.): Bretter, die die Welt bedeuten. Spielend durch 2000 Jahre Köln, Köln 2018, S. 83-90.
  • Leitsatz 11: Ordnung der Wirtschaft. In: Christoph Klausing: Die Kölner Leitsätze 1945 und heute. Eine Suche nach dem Markenkern der Christdemokratie, Berlin 2018, S. 135-140.
  • Unternehmer und Liberale. Rheinisches Wirtschaftsbürgertum im frühen 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, 30, Baden-Baden 2018, S. 53-68. 
  • Der Protest und die Unternehmen in Köln. Bundesweit einzige Kooperation zwischen Studenten und Gewerkschaftern. In: Michaela Keim und Stefan Lewejohann (Hg.): Köln 68! Protest. Pop. Provokation, Mainz 2018, S. 237-241.
  • (mit Hermann Schäfer u. a.): Unter der nationalsozialistischen Diktatur. 1933-1937. In: Hermann Schäfer u. a. (Hg.): Rotary unter dem Nationalsozialismus, Stuttgart 2019, S. 24-51.
  • (mit Jean-Claude Ellena): Back to Cologne - 4711. In: Jean-Claude Ellena (Hg.): La Fabuleuse Histoire de l´Eau de Cologne, Grasse 2019, S. 57-61.
  • Zur Industriegeschichte von Zollstock. In: Jahrbuch 83 des Kölnischen Geschichtsvereins e. V., Wien u. a. 2019, S. 217-241.
  • Das Kölner Handwerk in der ersten Wiederaufbauphase nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Jahrbuch 83 des Kölnischen Geschichtsvereins e. V., Wien u. a. 2019, S. 297-310.
  • Vorster, Chemieunternehmer. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 27, Berlin 2020, S. 118-119.
  • Waldthausen, Wollhändler, Bergbauunternehmer, Bankiers. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 27, Berlin 2020, S. 324-326.
  • Waldthausen, Gustav Ernst, Wollgroßhändler, Bankier. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 27, Berlin 2020, S. 326-327.
  • Ausflügler, Motoren und Chemie – Die Kölner Häfen im 20. Jahrhundert. In: Am Strom. Köln und seine Häfen von der Antike bis zur Gegenwart, Köln 2021 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, 106. H.), S. 83-110.
  • Bankenviertel, Börsencharme und Brunnenästhetik. In: Stefanie Minzenmay: Zur gleichen Zeit. Fotografische Arbeiten, Neuss 2021, o. S.
  • Rheinische Unternehmen und die Leipziger Messe in den 1850er- und 1860er-Jahren. In: Michael Schäfer u. a. (Hg.): Sachsen und das Rheinland. Zwei Industrieregionen im Vergleich, Leipzig 2021, S. 215-228.
  • Rotary und der Nationalsozialismus – Biographien von Rotariern des Distrikts 1810 aus den 1930er bis 1950er Jahren, Online-Publikation 2021 https://memorial-rotary.de/dokumente/314.
  • Von der Bankabteilung zum Bankgeschäft .- Ein Textilunternehmen und seine Quellen zur Bankgeschichte. In: Archiv und Wirtschaft, 54 (2021), S. 119-124. https://www.wirtschaftsarchive.de/publikationen/archiv-und-wirtschaft/2021-heft-3/.
  • Erinnerung an einen engagierten Krefelder Unternehmer. Fast drei Jahrzehnte war Moritz Bayerthal in der damaligen Handelskammer Krefeld ehrenamtlich tätig. In: IHK Magazin. Wirtschaftsnachrichten der IHK Mittlerer Niederrhein, Nov. 2021, S. 19.
  • Rabbiner Abraham Frank – Niederländer, Kölner, Europäer. In: Gemeindeblatt der Synagogen-Gemeinde Köln, 34. Jg., 4/2023, S. 45.
  • „Hier half der Marshall-Plan“ – Quellen zum Wiederaufbau rheinischer Unternehmen und zur Bedeutung der US-Hilfe. In: Archiv und Wirtschaft, 56 Jg. (2023), S. 68-82.
  • Jüdische Unternehmer in Köln seit 1798. In: Synagogen-Gemeinde Köln (Hg.): Festschrift der Synagogen-Gemeinde Köln zu 1700 Jahren der Jüdischen Gemeinde in Köln. Köln 2024, S. 71-72.
  • Otto Wolff. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 28 (2024), S. 425-427.
  • Otto Wolff von Amerongen. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 28 (2024), S. 427-428.
  • Zanders, Papierfabrikanten. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 28 (2024), S. 596-598.
  • Gustav und Mathilde von Mevissen. Zum 125 Todestag einer bedeutenden Unternehmerpersönlichkeit und zum 100. Todestag einer Wegbereiterin der Frauenbildung. In: Eigentum Aktuell. Kölner Haus- und Grundbesitzerverein, 7/2024, S. 20.
  • Nicht für die Ewigkeit – über Straßennamen und einen verschwundenen „Stollwerckplatz“. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 86, Köln 2024, S. 153-174.

 

  • Zukunft im Sinn - Vergangenheit in den Akten. 100 Jahre Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln (Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte, Bd. 45), Köln 2006.

 

  • Sammeln und Erschließen von Nachlässen - Eine Landesbibliotheksaufgabe? In: Mitteilungsblatt. Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e.V., 41. Jg. (1991), S. 439-440.
  • Fachgruppe 5: Archivare an Archiven der Wirtschaft [Arbeitssitzung auf dem 62. Deutschen Archivtag in Aachen, 7. Okt. 1991]. In: Der Archivar, 45. Jg. (1992), Sp. 94-98.
  • Fortbildung für Archivare ohne Fachausbildung. In: Der Archivar, 45. Jg. (1992), Sp. 309-312.
  • Grundsteinlegung für Magazinbau. In: Der Archivar, 45. Jg. (1992), Sp. 436-437.
  • Seefisch und Kölnisch Wasser [Über das Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsarchiv]. In: markt + wirtschaft. Mitteilungen der Industrie- und Handelskammer zu Köln, 47. Jg. (1992), Nr. 10, S. 113-116.
  • "Archiv und Wirtschaft" in der "Nordrhein-Westfälischen Bibliographie". In: Archiv und Wirtschaft, 25. Jg. (1992), S. 118.
  • Grundsteinlegung für den Magazinbau des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchivs zu Köln. In: Archiv und Wirtschaft, 25. Jg. (1992), S. 119.
  • Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv eröffnet Magazinbau. In: Der Archivar, 46. Jg. (1993), Sp. 448-450.
  • Platz für 7 km Archivmaterial. Wirtschaftsarchiv eröffnet Magazinneubau. In: Kölner Universitäts-Journal, 23. Jg. (1993), H. 2, S. 32.
  • Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv eröffnet Magazinneubau. In: Geschichte im Westen, 8. Jg. (1993), S. 225-227.
  • Fachgruppe 4: Archivare an Herrschafts-, Familien- und Hausarchiven[.] Fachgruppe 5: Archivare an Archiven der Wirtschaft [Arbeitssitzung auf dem 64. Deutschen Archivtag in Augsburg, 27. Sept. 1993]. In: Der Archivar, 47. Jg. (1994), Sp. 89-93.
  • Jahrestreffen des Arbeitskreises "Regionale Wirtschaftsarchivare". In: Der Archivar, 47. Jg. (1994), Sp. 151-154.
  • Jahrestreffen des Arbeitskreises "Regionale Wirtschaftsarchivare" vom 25. bis 27. Oktober 1993 in Köln. In: Archiv und Wirtschaft, 27. Jg. (1994), S. 29-31.
  • Der Magazinneubau des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchivs zu Köln. In: Der Archivar, 47. Jg. (1994), Sp. 607-614.
  • Fachgruppe 5: Archivare an Archiven der Wirtschaft [Arbeitssitzung auf dem 69. Deutschen Archivtag in Münster, 1. Okt. 1998]. In: Der Archivar, 52. Jg. (1999), S. 16-17.
  • Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln. In: Praxis Geschichte, 13. Jg. (2000), H. 5, S. 55.
  • Der Wirtschaftsarchivar. Informationsmanager im Unternehmen. In: Die Sparkassen-Zeitung, Nr. 34, 31. August 2001, S. 17.
  • Was nicht in den Akten ist ... Auf Spurensuche im Rheinischen. Interview. In: IHK-Zeitung. Wirtschaftsnachrichten der IHK Düsseldorf, Nr. 17, 01.09.2001, S. 1, 22-23.
  • Sektion III: Archivische Arbeit unter veränderten Rahmenbedingungen. Einleitung. In: Die Archive am Beginn des 3. Jahrtausends - Archivarbeit zwischen Rationalisierungsdruck und Serviceerwartungen. Referate des 71. Deutschen Archivtages 2000 in Nürnberg, Siegburg 2002 (Der Archivar, Beiband 6), S. 173-176.
  • Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv: Ein regionaler Partner stellt sich vor. Interview. In: Wissenschaft für die Praxis. Mitteilungen der Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe e. V., Sonderheft, Sept. 2002, S. 9-10.
  • Gemeinsame Arbeitssitzung: Archive und Öffentlichkeitsarbeit. Einleitung. In: Archive und Herrschaft. Referate des 72. Deutschen Archivtages 2001 in Cottbus (Der Archivar, Beiband 7), Siegburg 2002, S. 349-350.
  • Wirtschaftsarchivare als moderne Informationsmanager. In: Info 21, Nr. 4, 2003, S. 56.
  • Fachgruppen 4 und 5: Archivare an Herrschafts-, Haus- und Familienarchiven und Archivare der Wirtschaft [Arbeitssitzung auf dem 74. Deutschen Archivtag in Chemnitz, 2. Okt. 2003]. In: Der Archivar 57. Jg. (2004), S. 20.
  • Region und Technikgeschichte. Quellen zum Ruhrgebiet im Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv. In: Technikgeschichte im Ruhrgebiet. Technikgeschichte für das Ruhrgebiet. Festschrift für Wolfhard Weber zum 65. Geburtstag. Hrsg. und bearb. von Manfred Rasch und Dietmar Bleidick, Essen, 2004, S. 74-90.
  • Gratwanderungen - Aufbewahrungsfristen und Sperrfristen. In: Archiv und Wirtschaft 37. Jg. (2004), S. 202-210.
  • Rotarische Archive. Zentraler Bestandsnachweis geplant. In: Rotary Magazin, H.1, 2005, S. 18.
  • Archive in der Wirtschaft - Tendenzen in jüngster Zeit. In: Handbuch für Wirtschaftsarchive. Theorie und Praxis. Hrsg. von Evelyn Kroker, Renate Köhne-Lindenlaub, Wilfried Reininghaus, Ulrich S. Soénius, 2. erw. Aufl., München 2005, S. XV-XXXI.
  • (mit Michael Farrenkopf) Übernahme der Altakten der Viterra AG (Raab Karcher/VEBA Immobilien) - Beispiel für ein gelungenes archivisches Kooperationsprojekt. In: Archiv und Wirtschaft, 38. Jg. (2005), S. 61-67.
  • Archivgut der Wirtschaft und seine Überlieferung in privaten und öffentlichen Archiven. In: Unsere Archive. Mitteilungen aus dem rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven, Nr. 50 (Juni 2005), S. 6-10.
  • (mit Karl-Peter Ellerbrock) Auf der Suche nach verborgenen Schätzen. Geschichte der Genossenschaften in Rheinland und Westfalen. In: Genossenschaftsblatt für Rheinland und Westfalen, H. 5 (2005), S. 16-18.
  • Fachgruppen 4 und 5: Archivare an Herrschafts-, Haus- und Familienarchiven und Archivare an Archiven der Wirtschaft [Gemeinsame Arbeitssitzung beim Deutschen Archivtag 2005]. In: Der Archivar, 59. Jg. (2006), S. 50-51 [auch in: Archiv und Wirtschaft, 39. Jg. (2006), S. 31-32].
  • Rettungsstation und Informationsvermittlung im Dienste von Wissenschaft und Wirtschaft - zukünftige Aufgaben regionaler Wirtschaftsarchive. In: Archive und Öffentlichkeit. 76. Deutscher Archivtag 2006 in Essen. (Tagungsdokumentation zum Deutschen Archivtag, Bd. 11), Redaktion: Heiner Schmitt, o.O. 2007, S. 71-78.
  • Historische Buchbestände in rheinischen Unternehmen - dargestellt an Unternehmensbibliotheken im Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv. In: Hanns Peter Heuheuser und Wolfgang Schmitz (Hrsg.): Die Kleine Bibliothek. Bedeutung und Probleme kleiner nichtstaatlicher Buchbestände. Symposium in Essen-Werden am 12. und 13. Juni 2006, Köln 2007, S. 133-144.
  • Köln wird an Weimar gemessen. Bewältigung des Archiveinsturzes. In: Kölner Stadtanzeiger v. 10.03.2009
  • Selbstbewusste Archivare. Köln gibt keinen Anlass zur Resignation. In: Die Welt v. 16. März 2009, S. 6.
  • Das Gedächtnis einer Stadt. In Köln versank Kulturgut aus 1000 Jahren in Schutt und Asche. In: Rotary Magazin 4/2009, S. 22-23.
  • Die Katastrophe von Köln - Kultureinrichtung stark betroffen. Mnemosyne - oder: Welche Lehren folgen aus dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs? In: politik und kultur, 03/2009, S. 3-4.
  • Das Historische Archiv der Stadt Köln - die Katastrophe im März 2009 und ihre Lehren. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins e.V. 2008, Köln 2009, S. 7-10.
  • Super-GAU - Ein Archiv verschwindet in einem Loch. Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs und die Folgen. In: Archiv und Wirtschaft, 42. Jg. (2009), S. 91-94.
  • Anforderungen an ein Inventarverzeichnis zur Migration. In: Inventur Migration. Tagung vom 22. bis zum 23. Juni 2009 im LVR-Industriemuseum, Schauplatz Oberhausen. Tagungsdokumentation. Hrsg. DOMiD-Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e. V., Köln 2009, S. 94-100.
  • Einheit in der Vielfalt - Die Archive in Köln und ihre Bedeutung für die Kölner Stadtgeschichte. In: GiK 56 (2009), S. 89-104.
  • Köln - Stadt der Archive. In: Bettina Schmidt-Czaia/Ders. (Hg.): Gedächtnisort. Das Historische Archiv der Stadt Köln, Köln u. a. 2010, S. 96-116.
  • Der Einsturz lehrt: Archive müssen mehr Wertschätzung erfahren. In: Standpunkte. Kölner Persönlichkeiten zum Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln, Köln 2010, S. 27.
  • Evelyn Kroker + [Nachruf]. In: Der Archivar, 65. Jg. (2012), S. 219-220.
  • Der Erfinder und sein Nachlass. Theorie und Praxis der Nachlassbildung am Beispiel des Unternehmers Nicolaus August Otto (1832-1891). In: Archiv und Wirtschaft, 45 (2012), S. 60-68.
  • Die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln (RWWA). In: Archivar, 65, 2012, S. 241-242.
  • Spartenarchive in Köln. In: Archivar, 65, 2012, S. 244-247.
  • (mit Mark Steinert u. a.): Urheberrecht im Archiv. In: Heiner Schmitt (Red.): Alles was Recht ist. Archivische Fragen – juristische Antworten. 81. Deutscher Archivtag in Bremen, Fulda 2012 (Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag, 16), S. 201-222.
  • Architekturüberlieferung in Spezialarchiven. In: M:AI – Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW e. V. & AFR – Architektur Forum Rheinland e. V. (Hg.): Baukunst in Archiven – Gedächtnis der Generationen aus Papier und Bytes, o. O. 2012, S. 92-93 [in engl.: Architecture collections in special archives, ebd., S. 94-95]
  • Vor 100 Jahren: Der 1. Allgemeine Wirtschaftsarchivtag 1913. In: Archiv und Wirtschaft, 46, 2013, S. 139-146.
  • Like it! - Wirtschaftsarchive in Facebook. In:Archiv und Wirtschaft 47 (2014), S. 140-144.
  • Handwerksquellen in öffentlichen Archiven und regionalen Wirtschaftsarchiven: Zukunftsaufgabe Bestandsübersicht. In: Titus Kockel u. Klaus Müller (Hg.): Geschichte des Handwerks - Handwerk im Geschichtsbild, Duderstadt 2014, S. 44-57 (Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien, 96).
  • Archive in der lokalen und regionalen Kulturpolitik - engagiert und gemeinsam. In: Archivar, 68 (2015), S. 125-127.
  • Die Katastrophe von Köln - Kultureinrichtung stark betroffen. Mnemosyne - oder: Welche Lehren folgen aus dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs? In: Olaf Zimmermann und Theo Geißler (Hg.): Altes Zeug: Beiträge zur Diskussion zum nachhaltigen Kulturgutschutz, Berlin 2016, S. 92-95.
  • Archive und "Kunst am Bau". In: Archivar, 69. Jg. (2016), 120-123.
  • Wirtschaftsarchive in der rheinischen Archivlandschaft. In: Archivlandschaft Rheinland. 49. Rheinischer Archivtag. 18.-19. Juni 2015 in Pulheim-Brauweiler. Beiträge, Bonn 2016 (Landschaftsverband Rheinland. LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum. Archivhefte 46), S. 118-124.
  • Die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln (RWWA). In: Niederrhein-Magazin, Nr. 21 (2016), S. 42-44.
  • Das Handwerk in den Archiven. Zur Entwicklung eines Quelleninventars und vom Umgang mit Quellen des Handwerks. In: LWL-Freilichtmuseum Hagen (Hrsg.): Fokus Handwerk. Aktuelle Perspektiven einer interdisziplinären Handwerksforschung, Hagen 2016, S. 82-88.
  • Bürgerschaftliches Engagement im Archiv - zwei Seiten einer Medaille. In: Archivar, 72 (2019), S. 6-7.
  • Ohne Archive geht es nicht. Unternehmen machen Geschichte. In: meo. Das Wirtschaftsmagazin für Mülheim an der Ruhr, Essen und Oberhausen, 3/2019, S. 38-39.
  • Quellen zur Architekturgeschichte in der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln. In: Architektur und Archive in Nordrhein-Westfalen. Beiträge eines Workshops im Historischen Archiv der Stadt Köln, Köln 2019 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, H. 105), S. 49-58.
  • Historische Wertpapiere in Wirtschaftsarchiven. Bestandsergänzende Quellen und ihre Bedeutung für die Vermittlung von Wirtschaftsgeschichte. In: Dirk Schaal/Ulrich S. Soénius (Hg.): Gedrucktes Vertrauen. Von der Aktienurkunde zum Kulturgut im Wirtschaftsarchiv. Aktuelle Beiträge zum Wirtschaftsarchivwesen. Archiv und Wirtschaft, Sonderheft, 53. Jg. (2020), S. 28-35.
  • Die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln. In: Politik & Kultur, 2/2020, S. 23.
  • Metzger, Handelsleute und Bankiers. Zur neuzeitlichen Geschichte von Juden als Unternehmer in Köln. In: 1700 Jahre jüdisches Leben in Köln, Köln 2022 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, H. 109), S. 25-42.
  • Wieviel Unternehmen steckt im Archiv? In: Wachsende Aufgaben, knappe Ressourcen. Wohin steuert die Archivarbeit? 56. Rheinischer Archivtag 15.-16. Juni 2023 in Krefeld. Beiträge, Bonn 2024, S. 75-83

 

  • Beijnum, Kees van: Die Archivarin, Stuttgart u. a. 2000. In: Archiv und Wirtschaft, 34. Jg. (2001), S. 150-151.
  • Bühler, Heike und Dürig, Uta-Micaela (Hg.): Tradition kommunizieren. Das Handbuch der Heritage Communication, Frankfurt a. M. 2008. In: Der Archivar, 62. Jg. (2009), S. 198-199.
  • Deres, Tomas (bearb.): Der Kölner Rat. Biographisches Lexikon, Bd. 1: 1794-1919. In: GiK 50 (2004), S. 252-253.
  • Dietrich, Yorck: Die Mannesmannröhren-Werke 1888 bis 1920. Organisation und Unternehmensführung unter der Gründerfamilie, Bankiers und Managern, Stuttgart 1991 (ZUG, Bh. 66). In: Düsseldorfer Jahrbuch, Bd. 64 (1993), S. 240-244.
  • Eglau, Hans Otto, Fritz Thyssen. Hitlers Gönner und Geisel, Berlin 2003. In: Archiv und Wirtschaft, 38. Jg. (2005), S. 90-91.
  • Franke, Christoph: Wirtschaft und Politik als Herausforderung. Die liberalen Unternehmer (von) Mallinckrodt im 19. Jahrhundert, Stuttgart: Steiner 1995 (ZUG, Bh. 88). In: JbKGV, 66. Bd. (1995), S. 247-249.
  • Füchtner, Jörg: Quellen rheinischer Archive zur neuzeitlichen Personen- und Familiengeschichte. Eine Einführung in fünf Kapitel. Kunde der Quellen und ihre Gründe, Siegburg 1995. In: Das Historisch-Politische Buch, 44. Jg. (1997), S. 359.
  • Gehlen, Boris: Paul Silverberg (1876-1959). Ein Unternehmer, Stuttgart 2007 (VSWG Beiheft 194). In: GiK 56 (2009), S. 383-385.
  • Grefkes-Heinz, Monika, Walter Krumholz (Hrsg.): Politische Dokumentation poldok. Referatedienst - Deutschsprachige Zeitschriften und Jahrbücher. Bearb. von Monika Grefkes-Heinz, 23. Jg. (1987), H. 3, München u.a. 1990. In: ZUG, 39. Jg. (1994), S. 139-140.
  • Groten, Manfred (Bearb.): Der Nachlaß Gustav von Mevissen, Köln 1999 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, H. 86). In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 89. Bd. (2002), S. 124.
  • Hagspiel, Wolfram: Köln und seine jüdischen Architekten, Köln 2010. In: JBKGV 81 (2011/12), S: 373-374.
  • Kroker, Evelyn (Bearb.): Das Bergbau-Archiv und seine Bestände, Bochum 2001 (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 94 / Schriften des Bergbau-Archivs Nr. 10). In: Archiv und Wirtschaft, 37. Jg. (2004), S. 39-40.
  • Küntzel, Astrid: Fremde in Köln. Integration und Ausgrenzung zwischen 1750 und 1814 (Stadt und Gesellschaft, 4), Köln u.a. 2008. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins e. V. 80 (2009/10), S. 199-200.
  • Mettele, Gisela: Bürgertum in Köln 1775-1870. Gemeinsinn und freie Association, München 1998 (Stadt und Bürgertum, Bd. 10). In: JbKGV, 70. Bd. (1999), S. 253-255.
  • Meyer-Althoff, Martha, u.a.: Archiv- und Dokumentationsführer Hamburg. Universität Hamburg, Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik, Hamburg 1990. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 38. Jg. (1993), S. 199-201.
  • Pohl, Manfred: M. DuMont Schauberg. Der Kampf um die Unabhängigkeit des Zeitungsverlags unter der NS-Diktatur, Frankfurt am Main u. a. 2009. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins e. V. 80 (2009/10), S. 215-218.
  • Rüther, Martin: Arbeiterschaft in Köln 1928-1945, Köln: Janus Verlagsgesellschaft 1990 (Kölner Schriften zu Geschichte und Kultur, Bd. 16). In: JbKGV, 64. Bd. (1993), S. 208-212.
  • Schüller, Marcus: Wiederaufbau und Aufstieg der Kölner Messe 1946-1956, Stuttgart 1999 (Beiträge zur Unternehmensgeschichte, Bd. 8). In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 89. Bd. (2002), S. 244-245.
  • Soll und Haben. Geschichte und Geschichten aus dem Westfälischen Wirtschaftsarchiv. Hrsg. von Ottfried Dascher, Wilfried Reininghaus, Gabriele Unverferth. Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv, Dortmund 1991. In: Der Archivar, 46. Jg. (1993), Sp. 142-143.
  • Stremmel, Ralf: 100 Jahre Historisches Archiv Krupp. Entwicklungen, Aufgaben, Bestände, München 2004. In: Archiv und Wirtschaft, 38. Jg. (2005), S. 205-206.
  • Stremmel, Ralf: Kammern der gewerblichen Wirtschaft im "Dritten Reich" (Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte, 25), Dortmund 2005. In: VSWG 96 (2009), S. 136-138.
  • Teichmann, Gabriele, u. Gisela Völger (Hrsg.): Faszination Orient. Max von Oppenheim. Forscher, Sammler, Diplomat, 2. Aufl., Köln 2003. In: Archiv und Wirtschaft, 38. Jg. (2005), S. 94-95.
  • Thyssen & Co. Mülheim a.d. Ruhr. Die Geschichte einer Familie und ihrer Unternehmung. Hrsg. Horst A. Wessel, Stuttgart 1991. In: Düsseldorfer Jahrbuch, Bd. 64 (1993), S. 269-270.
  • Werner, Marion: Vom Adolf-Hitler-Platz zum Ebertplatz. Eine Kulturgeschichte der Kölner Straßennamen seit 1933, Köln u. a. 1933. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins e. V. 80 (2009/10), S. 213-215.
  • Wessel, Horst A.: Kontinuität im Wandel. 100 Jahre Mannesmann 1890-1990, Düsseldorf o.J. (1990). In: Düsseldorfer Jahrbuch, Bd. 64 (1993), S. 240-244.
  • Ziegler, Dieter (Hrsg.): Großbürger und Unternehmer. Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert (Bürgertum, Bd. 17), Göttingen,  2000. In: Archiv und Wirtschaft, 35. Jg. (2002), S. 145-147.
     

 

  • Die Geschichte der unternehmerischen Selbstverwaltung in Köln 1914-1997. Herausgegeben aus Anlaß des 200jährigen Bestehens der Industrie- und Handelskammer zu Köln am 8. November 1997. Mit Beiträgen von Klara van Eyll, Friedrich-Wilhelm Henning, Günther Schulz, Ulrich S. Soénius und Jürgen Weise, Köln 1997.
  • Wirtschaftsgeschichte der Region Aachen. Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart. Hrsg. im Auftrag der Industrie- und Handelskammer zu Aachen von Klara van Eyll und Otto Eschweiler. Redaktion Hans-Dieter Indetzki und Ulrich S. Soénius, Köln 2000.
  • Jost Dülffer: Im Zeichen der Gewalt. Frieden und Krieg im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Martin Kröger, Ulrich S. Soénius, Köln 2003.
  • Bewegen - Verbinden - Gestalten. Unternehmer vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift für Klara van Eyll zum 28. September 2003 (Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte, Bd. 44). Hrsg. von Ulrich S. Soénius, Köln 2003.
  • Handbuch für Wirtschaftsarchivare. Theorie und Praxis. Hrsg. von Evelyn Kroker, Renate Köhne-Lindenlaub, Wilfried Reininghaus, Ulrich S. Soénius), 2., erw. Aufl., München 2005.
  • Peter Danylow/Ulrich S. Soénius (Hrsg.): Otto Wolff. Ein Unternehmen zwischen Wirtschaft und Politik, München 2005.
  • (mit Jürgen Wilhelm) (Hrsg.): Das Kölner Personen-Lexikon, Köln 2008.
  • Jost Dülffer: Frieden stiften. Deeskalations- und Friedenspolitik im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Marc Frey, Ulrich S. Soénius und Guido Thiemeyer, Köln u.a. 2008.
  • Lebendige Erinnerungskultur für die Zukunft. 77. Deutscher Archivtag 2007 in Mannheim. Hrsg. VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare   e. V. Red. Heiner Schmitt ... Ulrich S. Soénius, Fulda 2008.
  • Susanne Hilger/Ulrich S. Soénius (Hrsg.): Netzwerke - Nachfolge - Soziales Kapital. Familienunternehmen im Rheinland im 19. und 20. Jahrhundert (Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte, Bd. 47), Köln 2009.
  • Paul Bauwens-Adenauer/Ulrich S. Soénius (Hrsg.), Der Masterplan von Köln. Albert Speers Vision für die Innenstadt von Köln, Köln 2009.
  • Bettina Schmidt-Czaia/Ulrich S. Soénius (Hrsg.): Gedächtnisort. Das Historische Archiv der Stadt Köln, Köln u. a. 2010.
  • Mario Kramp/Ulrich S. Soénius (Hrsg.), Made in Cologne. Kölner Marken für die Welt (Begleitband zur Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum vom 11. Juni bis zum 11. September 2011), Köln 2011.
  • Petra Hesse, Mario Kramp, Ulrich S. Soénius (Hg.): Köln 1914. Metropole im Westen, Köln 2014.
  • Mario Kramp/Ulrich S. Soénius (Hrsg.), Made in Cologne. Kölner Marken für die Welt, 2. aktualisierte und stark erweiterte Aufl., Köln 2015.
  • Detlef Krause/Ulrich S. Soénius (Hg.): Aktuelle Beiträge zum Wirtschaftsarchivwesen. Archiv und Wirtschaft, Sonderheft, 51. Jg. (2018).
  • Ulrich S. Soénius (Hg.): Leverkusener Wirtschaftsgeschichte, Neustadt an der Aisch 2018 (Montanus - Schriftenreihe zur Lokal- und Regionalgeschichte in Leverkusen, 17).
  • Dirk Schaal/Ulrich S. Soénius (Hg.): Gedrucktes Vertrauen. Von der Aktienurkunde zum Kulturgut im Wirtschaftsarchiv. Aktuelle Beiträge zum Wirtschaftsarchivwesen. Archiv und Wirtschaft, Sonderheft, 53. Jg. (2020).
  • Jost Dülffer: Frieden und Menschenrechte. Studien zur Internationalen Geschichte. Hrsg. Simone Derix, Ulrich S. Soénius und Guido Thiemeyer, Köln u. a. 2023.
     
  • Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte (Schriftleitung ab Band 38, 1996, Herausgeberschaft ab Band 42, 2003)
  • Kölner Vorträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Schriftleitung Heft 40-42, 1996-2001).
  • Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins (Mitherausgeberschaft ab Band 73, 2002, Alleinherausgeberschaft ab Band 83, 2019).
  • Der Archivar (Mitglied Schriftleitung/Beirat 2004-2021).
  • Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien (Schriftleitung ab Band 18, 2004).
     

 

  • Wir leben das. Köln will Kulturhauptstadt werden. In: markt + wirtschaft, 4/2004, S. 20-21.
  • Die Marke Kultur. Köln lernt aus der Bewegung. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 09.06.2004.
  • Stiftungen - Ausdruck unternehmerischen Engagements. In: Stiftungen in Köln. Beilage zu markt + wirtschaft 12/2006 / 01/2007, S. 16-17.
  • Kultur als Standortfaktor? Acht Kriterien für eine positive Bewertung. In: Wirtschaft Region Fulda, H.7-8/2007, S. 6-7.
  • (mit Achim Dercks) Künstlersozialversicherung sinnvoll gestalten. In: Politik und Kultur, Nr. 05/2008 (Sept./Okt.), S. 10 [auch in Olaf Zimmermann und Theo Geißler (Hg.): Arbeitsmarkt Kultur: Vom Nischenmarkt zur Boombranche, Berlin 2012, S. 272-274].
  • Kultur als Wirtschafts- und Standortfaktor. Anregungen zur Gestaltung von Rahmenbedingungen. In: Harald Pechlaner, Eva Teglas, Klaus Wildenmann (Hg.): Transfer. Potential von Kulturevents für den Tourismus, Bozen 2009, S. 15-30.
  • Die Logistikregion Köln/Bonn - Nr. 1 in NRW. Die Bedeutung der Häfen für die Kölner Wirtschaft aus Sicht der Industrie- und Handelskammer zu Köln. In: Kölner Hafenzeitung, 2/2009, S. 2.
  • Köln: Die Stadt mit Plan. In: Hirschberg, 62. Jg. (2009), S. 664-671.
  • Bücher bewegen Wirtschaft. In: Johann-Friedrich Huffmann und Almut Röper (Hg.): Vom Eigensinn des Buches, Berlin 2010, S: 124-126.
  • Der Masterplan für Köln. Entstehung, Motivation und Engagement. In: Uwe Altrock u. a. (Hg.): Der große Plan. Aktuelle Beiträge zum Städtebau, Berlin 2013 (SRL Schriften 56), S. 51-54.
  • Karl-Heinz Gorges verstorben. In: Archiv und Wirtschaft, 46, 2013, S. 161.
  • Adern der Wirtschaft - Verkehr und Logistik. Arteries of the economy - transport and logistics. In: Michael Josipovic und Christiane Flück (Red.): Wirtschaftsstandort Köln. Business Location Cologne, Oldenburg 2013, S. 40-42.
  • Gesellschaftliche Verantwortung und unternehmerischer Erfolg sind keine Gegensätze - Impulse der IHK Köln zum nachhaltigen Wirtschaften. In: Patrick Bungard, René Schmidpeter (Hg.): CSR in Nordrhein-Westfalen. Nachhaltigkeits-Transformation in der Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik, Berlin 2017, S. 279-284.
  • Ein Virus lähmt die Kulturstadt. In: Politik & Kultur, 4/2020, S. 38. (Auch in: Olaf Zimmermann und Theo Geißler (Hg.): Die Corona-Chroniken Teil 1. Corona vs. Kultur in Deutschland, Berlin 2021, S. 305-306.)
  • Preis für Handwerksgeschichte erstmals verliehen. In: Archiv und Wirtschaft, 57. Jg (2024), S 159-163.  https://www.wirtschaftsarchive.de/publikationen/archiv-und-wirtschaft/2024-heft-3/