Was gehört in ein Unternehmensarchiv?

Ihr Unternehmen ist nun schon einige Jahre oder gar Jahrzehnt alt und eine Menge Unterlagen, die im Tagesgeschäft nicht mehr gebraucht werden und deren Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, haben sich angesammelt.

Da liegt es nahe an die Einrichtung eines Unternehmensarchivs zu denken. Das schafft nicht nur Platz, weil man Material, das nicht archivwürdig ist, ausgesondert kann, sondern erleichtert auch das Finden von historischen Unterlagen.

Doch welche Unterlagen sind archivwürdig? Die Zeichnung eines nicht mehr verwendeten Logos? Der Plan einer stillgelegten Produktionsanlage?

Pauschal ist diese Frage nicht zu beantworten. Unternehmen unterscheiden sich in ihrer Struktur sehr stark voneinander.

 

Verschiedene Branchen prägen unterschiedliche Schwerpunkte in der Überlieferung von Dokumenten. Auch die Zwecke, die Unternehmensarchive erfüllen, sind nicht immer dieselben. Dennoch tragen bestimmte Gemeinsamkeiten in Unternehmen dazu bei, die Frage nach der Aufbewahrungswürdigkeit von potenziellem Archivgut etwas leichter zu beantworten. Erste Hinweise zu diesem Thema entnehmen Sie dieser Datei.

Übrigens: Was für analoge Akten (Papier) gilt, gilt auch für elektronische entstandene Akten. Nicht alle Word-Dateien oder E-Mails müssen elektronisch archiviert werden. Es gelten aber ganz ähnliche Bewertungskriterien wie bei Papier.

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne - auch vor Ort.

Schriftenreihe und weitere Publikationen

Die Stiftung RWWA ist nicht nur Archiv, sondern gibt auch die Reihe „Schriften zur Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsgeschichte“ heraus, in der bislang 49 Bände erschienen sind. Die ersten 47 Bände sind im Selbstverlag des RWWA erschienen und auch über das Archiv bestellbar, ab Band 48 erscheint die Schriftenreihe im Böhlau-Verlag, Köln, und ist für Interessierte über den Buchhandel erhältlich.
Darüber hinaus wurden von der Stiftung RWWA Bücher zur Kölner Wirtschaftsgeschichte publiziert sowie DVDs mit Filmmaterial aus eigenen Beständen.

Eine Liste mit allen verfügbaren Publikationen finden Sie hier.

Außer Band 48 und 49 unserer Schriftenreihe, die nur im Buchhandel zu kaufen sind,  können Sie die von uns herausgegebenen Bücher und DVDs sowohl bei uns wie auch über den Buchhandel erwerben. Wir nehmen Ihre Bestellung gerne schriftlich entgegen. Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Rechnungs- und Lieferadresse anzugeben. Alle aufgeführten Preise verstehen sich zuzüglich Versandkosten.

Für Einzelbestellungen betragen diese:

Innerhalb Deutschlands: 2,50 Euro
In Länder innerhalb der EU: 4,50 Euro
In sonstige Länder: 8,00 €

Innerdeutsch verschicken wir die Ware mit Rechnung, die innerhalb von 14 Tagen zu begleichen ist. Der Versand in das Ausland erfolgt nach Zahlungseingang, Besteller erhalten die Rechnung vorab.
Innerdeutsch erfolgt die Lieferung spätestens sieben Tage ab Bestellung, in andere Länder spätestens sieben Tage nach Zahlungseingang.

 

Kontakt

Dorothee Gräfrath
Tel. 0221 1640-4801
Fax 0221 1640-4829
E-Mail: rwwa@koeln.ihk.de

Bd. 49

Daniel Deckers:
Der Wein der "Gutehoffnungshütte". 100 Jahre Weingut St. Antony

Böhlau-Verlag, Köln 2021, 288 Seiten
ISBN 978-3-412-52315-2
Preis: 29,00 Euro

 

Im vergangenen Jahr konnte das Weingut St. Antony in Nierstein (Rheinhessen) auf eine hundertjährige Geschichte zurückblicken: 1920 war am Sitz der „Gutehoffnungshütte“ in Oberhausen per Schiff die erste Lieferung des „Niersteiners“ eingetroffen – Wein aus Randflächen eines Kalksteinbruchs, den die GHH gepachtet hatte. Zunächst dienten die eigenen Weine nur dem Vorstand eines der größten Montanunternehmen als Statusobjekte. In den achtziger Jahren avancierte das nunmehr St. Antony genannte Weingut zu einem der besten Riesling-Weingüter in ganz Deutschland.

Daniel Deckers hat die Geschichte des Weinguts St. Antony im Rahmen eines Forschungsprojektes rekonstruiert. Weinbaugeschichte verbindet sich dabei mit Industrie-, Gesellschafts- und Mentalitätsgeschichte.

Das Buch ist über den Buchhandel erhältlich.

Bd. 48

Clemens von Looz-Corswarem:
Schifffahrt und Handel auf dem Rhein vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Beiträge zur Verkehrsgeschichte

Böhlau-Verlag, Köln 2020, 560 Seiten,
ISBN 978-3-412-51771-7
Preis: 55,00 Euro

 

Der Rhein ist einer der bedeutendsten Handels- und Verkehrswege Europas. In 16 reich illustrierten Beiträgen stellt Looz-Corswarem die Organisation der Schifffahrt und die unterschiedlichen Schiffstypen vor und zeigt die Schwierigkeiten, mit denen die Schiffer zu kämpfen hatten ebenso wie die Erschwernisse des Handels durch Zölle und das Kölner Stapelrecht. Beschrieben wird auch die frühe Dampfschifffahrt, die aus der Kölner Handelskammer heraus entstanden ist und der Beschleunigung des Handels dienen sollte.

Äußerst wertvoll ist das digitale Verzeichnis der Akten der Kölner Handelskammer im RWWA zur Schiffahrt und zum Stapelrecht von 1800 bis 1830, das im Herbst 2020 erscheinen wird.

Das Buch ist über den Buchhandel erhältlich.

 

Bd. 47

Susanne Hilger/ Ulrich S. Soénius (Hg.):
Netzwerke – Nachfolge – Soziales Kapital.
Familienunternehmen im Rheinland im 19. und 20. Jahrhundert

Köln, 2009, 272 Seiten
ISBN 978-3-933025-45-3
Preis: 20,00 Euro

 

Aus einer gemeinschaftlichen Tagung des RWWA, der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf und des WWA zu neueren Forschungen zu Familienunternehmen ging dieser Sammelband hervor. Familienunternehmen wie Gerling, Stollwerck oder Krupp werden untersucht und die Ergebnisse in den Kontext der aktuellen Forschung gestellt.

Bd. 46

Christian Hillen (Hg.):
Mit Gott - Zum Verhältnis von Vertrauen und Wirtschaftsgeschichte


Köln 2008, 270 Seiten
ISBN 978-3-933025-43-2
Preis: 20,00 Euro

 

Ein Symposium des RWWA und der Thomas-Morus-Akademie widmete sich 2005 dem "Vertrauen in der Wirtschaftsgeschichte". Das rege Interesse der Teilnehmer dieser Tagung führte zu der Überlegung, die Tagungsbeiträge, angereichert um weitere Aufsätze, in Form eines Sammelbandes zu veröffentlichen. Dieser Sammelband zeigt auf der einen Seite die Vielfalt der Vertrauenstatbestände in der Wirtschaftsgeschichte, bindet diese aber auf der anderen Seite durch einige theoretische Überlegungen zu einem Ganzen zusammen. Im Zentrum steht dabei die Frage nach einem speziellen wirtschaftlichen Vertrauen.

Bd. 45

Ulrich S. Soénius:
Zukunft im Sinn - Vergangenheit in den Akten. 100 Jahre Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln


Köln 2006, 221 Seiten,
ISBN 3-933025-42-7
Preis: 10,00 Euro

 

Aus Anlass des 100jährigen Jubiläums wird die Geschichte des ältesten regionalen Wirtschaftsarchivs der Welt von der Gründungsphase bis zur Gegenwart mit kritischem Blick untersucht. An einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Phasen des Archivs im Wandel der Zeit schließt sich eine Darstellung über die aktuellen Tätigkeitsbereiche und Zielsetzungen des RWWA an. Im Anhang findet sich neben biographische Skizzen der Archivdirektoren das Bestandsverzeichnis, in dem die über 370 Archivbestände systematisch erfasst sind und in weiteren Ergänzungen nochmals nach Wirtschaftsgruppen und Orten aufgeführt werden.

Bd. 44

Ulrich S. Soénius (Hg.):
Bewegen – Verbinden – Gestalten. Unternehmer vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.
Festschrift für Klara van Eyll
 

Köln 2003, 366 Seiten,
ISBN 978-933025-39-5
Preis: 20,00 Euro

 

Geehrt wird mit diesem Band Prof. Dr. Klara van Eyll, zwischen 1963 und 1999 Direktorin des RWWA. Neben einer Würdigung van Eylls finden sich darin drei Beiträge zur Unternehmergeschichte und 13 Einzelbiographien. Es werden Persönlichkeiten vornehmlich des rheinischen Raumes, aber auch aus Westfalen, Sachsen-Anhalt und der Tschechien behandelt. Adlige Unternehmer, Bankiers und Großindustrielle werden ebenso untersucht wie der Vater-Sohn-Konflikt in einer Druckerfamilie, ein Bergbau-Unternehmer und eine Familie von Miederfabrikanten aus dem Bergischen Land.

Bd. 43

Gabriele Oepen-Domschky:
Kölner Wirtschaftsbürger im Deutschen Kaiserreich


 

Köln 2003, 502 Seiten
ISBN 978-933025-38-8
Preis: 25,00 Euro

 

Anhand der Lebensläufe von Eugen Langen (1833-1895), Ludwig Stollwerck (1857-1922), Simon Alfred von Oppenheim (1864-1932) und Arnold von Guilleaume (1868-1939) wird das unternehmeri-sche, politische, soziale, kulturelle und private Wirken der Kölner Wirtschaftsbürger vergleichend un-tersucht.

Bd. 42

Olaf Schmidt-Rutsch:
William Thomas Mulvany – ein irischer Pragmatiker
und Visionär im Ruhrgebiet 1806-1885


 

Köln 2003, 418 Seiten
ISBN 978-933025-37-1
Preis: 24,90 Euro

 

Der Ire William Thomas Mulvany (1806-1885) gehört auch heute noch zu den hervorragenden Unternehmergestalten des Ruhrgebiets. Als „Gründer“ der Zechen Hibernia in Gelsenkirchen, Shamrock in Herne und Erin in Castrop-Rauxel setzte er innerhalb des Industrialisierungsprozesses der Emscherregion bedeutende Akzente. Er machte sich nicht nur als Zechengründer einen Namen, sondern war wesentlich an der Formierung diverser unternehmerischer Interessenverbände beteiligt.

Bd. 41

Beate-Carola Padtberg:
Die Wirtschaftsgeschichte des Oberbergischen Kreises
Ein Lesebuch zur Regionalgeschichte
 

Köln, 2000, 380 Seiten
ISBN 978-933025-36-4
Preis: 18,00 Euro

 

Die Autorin schildert wesentliche wirtschaftliche Entwicklungen, technische Innovationen und Strukturveränderungen im Oberbergischen Kreis von der frühen Besiedlung um 900 bis in die acht­ziger Jahre des 20. Jahrhunderts – und zwar in den seit 1975 bestehenden Kreisgrenzen.

Bd. 40

Ulrich S. Soénius:
Wirtschaftsbürgertum im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Die Familie Scheidt in Kettwig 1848-1925
 

Köln, 2000, 799 Seiten
ISBN 978-933025-35-7
Preis: 30,00 Euro

 

Die Bürgertumsforschung ist seit Jahren ein wichtiger Bestandteil der Geschichtswissenschaft. Diese Publikation analysiert das deutsche Wirtschaftsbürgertum im 19. und frühen 20. Jahrhundert am Beispiel der großbürgerlichen Familie Scheidt aus Essen-Kettwig. Es werden sowohl das private Leben wie auch die öffentliche Wirksamkeit ‒ kommunalpolitisches Engagement, wirtschaftliche Betätigung außerhalb des eigenen Unternehmens, bürgerliches Vereinswesen, Kirche und Gemeinwohl, öffentliche Festkultur, politische und militärische Krisen sowie ihre Bewältigung ‒ der Familie untersucht.

 

Bd. 39

Hans Hermann Spoo:
Das Bankgewerbe in Neuwied am Rhein im 19. und 20. Jahrhundert
 

Köln, 1999, 165 Seiten
ISBN 978-933025-33-3
19,00 Euro

 

Der ehemalige Bankdirektor, Jurist und Historiker Hans Hermann Spoo untersucht in seiner Studie die ortsspezifischen Details der Bankengeschichte Neuwieds und deren Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft der Stadt.

Bd. 38

Hans Seeling:
Télémaque Fortuné Michiels, der PHOENIX
und Charles Détillieux

 

Köln, 1996, 177 Seiten
ISBN 978-933025-31-9
20,00 Euro

 

Die frühe industrielle Entwicklung in Deutschland hat im 19. Jahrhundert zahlreiche Impulse aus anderen Ländern erhalten. Neben Großbritannien ist hier vor allem Belgien zu nennen. Die Textilindustrie, der Dampfkessel- und Maschinenbau und die Montanindustrie waren die wichtigsten Wirtschaftszweige, in denen belgische Unternehmer, Ingenieure und andere Fachkräfte tätig waren. An Hand von zwei detaillierten Beispielen und kleineren Exkursen stellt der Autor die Vielfalt der belgischen Einflüsse und Initiativen auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands vor.

Bd. 37

Ulrich S. Soénius:
Koloniale Begeisterung im Rheinland während des Kaiserreichs


Köln, 1992, 147 Seiten
ISBN 978-933025-30-2
18,00 Euro
 

Der Erwerb von Kolonien durch das Deutsche Reich ab 1884 gilt als ein bedeutender Wendepunkt in der Außenpolitik Bismarcks. Die vorliegende Arbeit zeigt das vielfältige Geflecht von individuellen Interessen und vor allem auch der nationalen Ausrichtungen im Rheinland – einer Region, die kaum von den Vorteilen eines Kolonialreichs profitieren konnte. Sie ist damit ein wichtiger Baustein der Erforschung des politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens im Kaiserreich.

 

 

Bd. 36

Beate-Carola Padtberg:
Rheinischer Liberalismus in Köln während der
politischen Reaktion in Preußen nach 1848/49



Köln, 1985, 300 Seiten
ISBN 978-933025-29-6
20,00 Euro
 

Die Verfasserin untersucht in ihrer Studie die Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft und des Liberalismus in den 1850er und frühen sechziger Jahren im Rheinland und in Köln. Nach einer Einführung in den wirtschaftspolitischen Hintergrund und das bürgerliche Milieu widmet sie sich der Fragestellung, welche wirtschafts- ,gesellschafts- und außenpolitischen Vorgänge nach der Revolution 1848 die politische Haltung des liberalen Bürgertums in Köln und das Programm der rheinischen Liberalen bestätigten oder veränderten. Dieser Prozess wird am Beispiel der Handelskammer, des Gemeinderates und der Kölnischen Zeitung beschrieben.

 

Bd. 35

Margaret Asmuth:
Gewerbliche Unterstützungskassen in Düsseldorf.
Die Entwicklung der Krankenversicherung der Arbeitnehmer 1841bis 1884/5


Köln, 1984, 212 Seiten
ISBN 978-933025-28-9
15,00 Euro
 

Die gesetzliche Sozialversicherung der Bismarckzeit hatte Vorläufer, die häufig übersehen werden. Die Arbeit schließt diese Lücke und untersucht die gewerblichen Unterstützungskassen und ihre Vorläufer in Düsseldorf. Den Abschluss bildet ein kurzer Abschnitt über die Umwandlung der gewerblichen Unterstützungskassen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung 1884/85.

 

Bd. 34

Wirtschaftsarchive und Kammern – Aspekte
wirtschaftlicher Selbstverwaltung gestern
und heute



Köln, 1982, 250 Seiten
ISBN 3978-933025-27-2
16,00 Euro
 

Der Band beinhaltet Vorträge und Diskussionsbeiträge eines wissenschaftlichen Symposiums aus Anlass des 75jährigen Bestehens des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchivs am 28./29. Januar 1982 in Köln. Die Referate erörtern die Geschichte der unternehmerischen Selbstverwaltung, die Kooperation von Kammern, die Funktion des Dachverbandes DIHK, das Verhältnis der IHKs zu Wirtschaftsarchiven sowie die Aufgaben und Funktionen Regionaler Wirtschaftsarchive für die historische Forschung.

 

Bd. 33

Hasso von Wedel:
Heinrich von Wittgenstein, 1797-1869



Köln, 1981, 219 Seiten
ISBN 978-933025-26-5
15,00 Euro
 

Heinrich von Wittgenstein war ein Kölner Unternehmer und Politiker, der seiner Heimatstadt eng verbunden war. Als Unternehmer war er Aufsichtsratsvorsitzender der Köln-Mindener Eisenbahn. In Köln war er nicht nur Präsident der Armenverwaltung, sondern auch der erste Präsident des Festkomitees Kölner Karneval von 1823 e. V. und Präsident des Zentral-Dombau-Vereins. Im Jahr 1848 wurde er schließlich Regierungspräsident in Köln. Der Autor, Urenkel Heinrich von Wittgensteins, beschreibt in dieser Biographie dessen Wirken im Vormärz, sein politisches Engagement in der Revolutionszeit, sein unternehmerisches Handeln und auch sein Privatleben.

 

Bd. 32

Ingrid König:
Handelskammern zwischen Kooperation und Konzentration


Köln, 1981, 230 Seiten
ISBN 978-933025-25-8
15,00 Euro
 

Die Publikation untersucht Formen, Zielsetzungen und Probleme der Kooperation zwischen Kammern sowie Ursachen von vollzogenen und beabsichtigten Kammerfusionen in der niederrheinisch-westfälischen Region im Zeitraum von1890 - 1933. Ein kurzer Exkurs widmet sich abschließend der Umgestaltung der Industrie- und Handelskammern 1933-36, bedingt durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten.

 

Bd. 31

Stefan Wagner:
Die staatliche Grund- und Gebäudesteuer in der preußischen Rheinprovinz von 1815 bis 1895

Köln, 1980, 298 Seiten
ISBN 978-933025-24-1
16,00 Euro
 

Im 19. Jahrhundert erbrachten die Grund- und Gebäudesteuer in Preußen mit wenigen Ausnahmen die höchsten Erträge unter allen Staatssteuern. Die Belastung wurde von Betroffenen als unverhältnismäßig hoch empfunden, was einen langwierigen Streit um notwendige Grundsteuerreformen nach sich zog. Der Autor untersucht in dieser Publikation die Grundsteuerverhältnisse in der Rheinprovinz und zeigt am Beispiel dieser Region die Entwicklung und Reformen dieser Steuer sowie die Auswirkungen auf die Steuerpflichtigen auf.

 

Bd. 30

Karlbernhard Jasper:
Der Urbanisierungsprozeß dargestellt am Beispiel der Stadt Köln

Köln, 1977, 306 Seiten
ISBN 978-933025-23-4
20,00 Euro
 

Die Studie beschreibt die Entwicklung Kölns von 1871 bis 1914, einem Zeitraum, in dem die Stadt durch die zunehmende Industrialisierung großen Veränderungen unterworfen war. Gegenstand seiner Studie sind die Bevölkerungsentwicklung, die Wandlungen in der Wirtschafts- und Sozialstruktur und die damit verbundene Umgestaltung der Wohnverhältnisse sowie die Entwicklung der Verkehrsverhältnisse und deren Auswirkung auf die Bevölkerung und Wirtschaft des Kölner Raums.

 

Bd. 27

Walter Steitz:
Die Entstehung der Köln-Mindener Eisenbahngesellschaft


Köln, 1974, 287 Seiten
ISBN 978-933025-21-0
20,00 Euro
 

Bis zum Beginn des Eisenbahnzeitalters erfolgten große Teile des Güter- und Personentransports zu Land durch Pferdefuhrwerke, deren Reichweite und Ladekapazitäten sehr begrenzt waren. In den 1820er Jahren entstanden erste Pläne, eine direkte Verbindung zwischen Rhein und Weser herzustellen, in den 1830er Jahren wurden die Pläne einer Eisenbahnlinie von Minden nach Köln konkretisiert und sollten durch die Rhein-Weser Bahngesellschaft umgesetzt werden. Da sich der preußische Staat nicht finanziell beteiligen wollte, scheiterte das Projekt mangels Kapital. Erst mit der Nachfolgegesellschaft, der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft, konnte es realisiert werden.

 

Bd. 26

Jürgen Schawacht:
Schiffahrt und Güterverkehr zwischen Köln und Rotterdam 1794-1850/51

Köln, 1973, 247 Seiten
ISBN 978-933025-20-3
15,00 Euro
 

Der Rhein war von je her die bedeutendste Binnenwasserstraße Europas und einer der wichtigsten Handelswege in Nord-Süd Richtung. Der Autor stellt in seiner Arbeit die Rheinschifffahrt und den Handel aus rheinischer Sicht dar und erläutert die Besonderheiten der Häfen von Rotterdam und des deutschen Niederrheins in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Im zweiten Teil seiner Studie widmet sich der Autor unterschiedlichen Organisationsformen und der allgemeinen Entwicklung der Schifffahrt. Zahlreiche Statistiken im Anhang ergänzen die Arbeit.

 

 

Bd. 25

Kellenbenz/ Pieper:
Die Telegraphenstation in Köln-Flittard. Eine kleine Geschichte der Nachrichtentechnik

Köln, 1973, 79 Seiten
ISBN 978-933025-19-7
4,50 Euro
 

Die Autoren erläutern die Geschichte der Nachrichtentechnik von der Antike bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der optischen Telegraphie in Frankreich und Preußen. Ein Teil der Publikation widmet sich der historischen Bedeutung der Telegraphenstation Nr. 50 in Köln-Flittard, die in den 1960er Jahren baulich rekonstruiert wurde und heute als Industriedenkmal Teil des Kulturpfades Stammheim – Flittard – Kunstfeld ist.
 

 

Bd. 24

Hans Seeling:
Die Eisenhütten in Herdt und Mülheim am Rhein


Köln, 1972, 168 Seiten
ISBN 978-933025-18-0
13,00 Euro
 

Zwischen 1860 und 1884 wurden durch Hüttengründer aus Neuss, Düsseldorf und Köln bei Heerdt und Köln-Mülheim Eisenhütten an den Treidelpfaden des Rheins gegründet. Neben der Geschichte der beiden Hütten würdigt der Autor auch die Persönlichkeiten der Gründer und Techniker und gibt so einen umfassenden Einblick in eine wichtige Phase rheinischer Industriegeschichte.

 

Bd. 23

Richard Büttner:
Die Säkularisation der Kölner Geistlichen Institutionen: Wirtschaftliche und soziale Bedeutung und Auswirkungen

Köln, 1971, 456 Seiten
ISBN 978-933025-17-3
18,00 Euro
 

Die Säkularisationsgesetzgebung der Jahre 1802/03 führte zu einer vollständigen Neuordnung des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche. Mit der parallel zur Säkularisation erfolgten Gleichstellung von Angehörigen unterschiedlicher Religionsgemeinschaften setzte sich auch im Kölner Raum eine neue Gesinnung durch, die zur Grundlage einer beschleunigten Entwicklung der Wirtschaft wurde.

 

Bd. 22

Hedwig Behrens:
Mechanicus Franz Dinnendahl (1775-1826)


Köln, 1970, 579 Seiten
ISBN 978-933025-16-6
20,00 Euro
 

Franz Dinnendahl baute 1803 in Essen die erste Dampfmaschine und gilt als einer der Pioniere der Industrialisierung im Ruhrgebiet. Hedwig Behrens hat für diese Studie zum Leben und Wirken Dinnendahls erstmals zahlreiche Quellen aus Archiven im In- und Ausland zusammen getragen und für die Edition aufbereitet.

 

 

Weitere Bände:

Bd. 20
Klara van Eyll: Voraussetzungen und Entwicklungslinien von Wirtschaftsarchiven bis zum zweiten Weltkrieg.
Köln, 1969, 224 Seiten,
10,00 Euro

Bd. 19
Willy Fränken: Die Entwicklung des Gewerbes in den Städten Mönchengladbach und Rheydt im 19. Jahrhundert.
Köln, 1969, 245 Seiten,
ISBN 978-933025-14-2,
10,00 Euro

Bd. 17
Martin Schumacher: Auslandsreisen deutscher Unternehmer.
Köln, 1968, 393 Seiten,
ISBN 978-933025- 12-5,
15,00 Euro

Bd. 16
Clemens Bruckner: Zur Wirtschaftsgeschichte des Regierungsbezirks Aachen
Köln, 1967, 563 Seiten,
ISBN 978-3933025-11-1
15,00 Euro

Bd. 15
Edith Schmitz: Leinengewerbe und Leinenhandel in Nordwestdeutschland (1650-1850).
Köln, 1967, 136 Seiten,
ISBN 978-933025-10-4,
8,00 Euro

Bd. 14
Marlies Kutz/ Gertrud Milkereit: Beiträge zur Geschichte der Moselkanalisierung.
Köln, 1967, 320 Seiten,
ISBN 978-933025-09-8,
14,00 Euro

Bd. 13
Ludwig Puppke: Sozialpolitik und soziale Anschauungen frühindustrieller Unternehmer in Nordrhein-Westfalen.
Köln, 1966, 317 Seiten,
ISBN 978-933025-08-1,
10,00 Euro

Bd. 12
Franz Decker: Die betriebliche Sozialordnung der Dürener Industrie im 19. Jahrhundert.
Köln, 1965, 245 Seiten,
ISBN 978-933025-07-4,
8,00 Euro

Bd. 11
Lutz Hatzfeld: Die Handelsgesellschaft Albert Poensgen, Mauel-Düsseldorf. Studien zum Aufstieg der deutschen Stahlrohrindustrie 1850 bis 1872.
Köln, 1964, 232 Seiten,
ISBN 978-933025-06-7,
6,50 Euro

Bd. 10
Klara van Eyll: Die Geschichte der Handelskammer dargestellt am Beispiel der Handelskammer Essen.
Köln, 1964, 167 Seiten,
6,50 Euro

Bd. 9
Wolfgang Pieper: Theodor Wuppermann und die Vereinigung Rheinisch-Westfälischer Bandeisenwalzwerke.
Köln, 1963, 194 Seiten,

ISBN 978-3-933025-05-0
5,00 Euro (Mängelexemplar)

Bd. 8
Günther Leckebusch: Die Beziehungen der deutschen Seeschiffswerften zur Eisenindustrie an der Ruhr in der Zeit von 1850 bis 1930.
Köln, 1963, 149 Seiten,
ISBN 978-933025-03-6,
5,00 Euro (Mängelexemplar)

Bd. 5
Hans Dieter Krampe: Der Staatseinfluss auf den Ruhrkohlenbergbau in der Zeit von 1800 bis 1865.
Köln, 1961, 219 Seiten,
5,00 Euro (Mängelexemplar)

Bd. 4
Elisabeth Esterhues: Die Seidenhändlerfamilie Zurmühlen in Münster i. W. Ein Beitrag zur Handelsgeschichte Westfalens im 17./18. Jahrhundert.
Köln, 1960, 71 Seiten,
ISBN 978-933025-04-4,
2,50 Euro  (Mängelexemplar)

Bd. 3
Horst Beau: Das Leistungswissen des frühindustriellen Unternehmertums in Rheinland und Westfalen. 
Köln, 1959, 79 Seiten,
2,50 Euro (Mängelexemplar)

Bd. 2
Alfred Engels: Die Zollgrenze in der Eifel.  Eine wirtschaftsgeschichtliche Untersuchung für die Zeit von 1740 bis 1834.
Köln, 1959, 127 Seiten,
2,50 Euro (Mängelexemplar)

Bd. 1
Fritz Schulte: Die Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft in Rheinland-Westfalen im 18. Jahrhundert. 
Köln, 1959, 135 Seiten,
2,50 Euro (Mängelexemplar)

Sonderbände zur Wirtschaftsgeschichte

175 Jahre IHK Düsseldorf ‒ Handeln für Unternehmen



Köln, 2006, 132 Seiten
ISBN 978-3933025-41-8
20,00 Euro
 

„Handeln für Unternehmer“ wollten die Kaufleute, die 1831 die „Königliche Handelskammer zu Düsseldorf“ gründeten, und dieses Ziel prägt die IHK Düsseldorf bis heute. Die vorliegende Festschrift zeigt auf, wie die wirtschaftliche Selbstverwaltung in Düsseldorf entstand und wie sie sich unter wechselnden politischen und wirtschaftlichen Bedingungen entwickelt hat. Dabei beschäftigt sich die Chronik nicht nur mit Kammergeschichte, sondern berichtet auch über die wirtschaftliche Entwicklung der Region Düsseldorf.

 

Dieter Porschen (Hg.):
200 Jahre Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein

Köln, 2004, 160 Seiten
ISBN 978-933025-40-1
20,00 Euro
- nicht mehr lieferbar -

Die Festschrift anlässlich des 200jährigen Bestehens enthält nicht nur einen Überblick über 200 Jahre IHK Mittlerer Niederrhein, sondern auch über die Wirtschaftsgeschichte der Region in dieser Epoche. Ein weiteres Kapitel widmet sich Unternehmerpersönlichkeiten am Niederrhein. Am Beispiel ehemaliger IHK Präsidenten wird aufgezeigt, wie deren unterschiedliche Persönlichkeiten im Engagement mit der Kammer für eine gut gewachsene Unternehmensstruktur in der Region geführt hat.

 

Klara van Eyll/ Otto Eschweiler:
Wirtschaftsgeschichte der Region Aachen


Köln, 2000, 510 Seiten
ISBN 978-933025-34-0
40,00 Euro
 

Das Sammelwerk mit 31 Beiträgen von 34 Autoren deckt die große Bandbreite der Wirtschaftsgeschichte der Region Aachen vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Jahr 2000 ab und beschreibt den Wandel von einer Montanregion ‒ einem Wirtschaftsraum mit vielfach überalteten Produktionsstrukturen ‒ zu einer Technologieregion. Berücksichtigt werden auch traditionelle Branchen der Region wie das Textilgewerbe, die Glasindustrie, das Süßwarenhandwerk und die Papierindustrie.

 

Walter Dietz/ Jürgen Weise:
Der Freudenthaler Sensenhammer. H. P. Kuhlmann Söhne (1837-1987) in Leverkusen-Schlehbusch

Köln, 1998, 111 Seiten
ISBN 978-933025-32-6
10,00 Euro

- nicht mehr lieferbar -
 

Noch bis zum Jahr 1987 wurden in der Sensenfabrik H.P. Kuhlmann Söhne in Leverkusen-Schlehbusch Sensen geschmiedet. Der letzte Inhaber der Schmiede ließ vor Aufgabe der Sensenfabrikation mit Unterlagen des hauseigenen Archivs eine Familien- und Firmengeschichte erstellen. Neben Passagen zur Technikgeschichte der Sensenherstellung und zur Kulturgeschichte der Sense werden auch die Besitzer der Schmiede vorgestellt und Arbeitsbedingungen erläutert. Heute ist der Sensenhammer als Industriedenkmal zu besichtigen.

 

Kölner Unternehmer und die Frühindustrialisierung im Rheinland und in Westfalen (1835-1871)
Ausstellungskatalog

Köln, 1984, 270 Seiten
ISBN 978-933025-02-9
8,00 Euro
 

Anlässlich des Internationalen Archivtags 1984 in Bonn konzipierte das Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsarchiv zu Köln gemeinsam mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln eine Ausstellung zur Geschichte der Frühindustrialisierung an Rhein und Ruhr. Zahlreiche Leihgeber, darunter Unternehmens-, staatliche und kommunale Archive sowie Museen trugen zum Gelingen der Ausstellung bei. Der vorliegende Katalog spiegelt nicht nur die Ausstellung wieder, sondern vertieft einzelne Aspekte der Thematik durch wissenschaftliche Beiträge.

 

 

Hermann Kellenbenz (Hg.):
Zwei Jahrtausende Kölner Wirtschaft (2 Bände)


Köln, 1975, (612 Seiten, Bd. 1; 542 Seiten, Bd. 2)
ISBN 978-3-7743-0119-1
Sonderpreis: 15,00 Euro
 

Das zweibändige Werk mit Beiträgen von neun Historikern strebt eine Gesamtdarstellung der kölnischen Wirtschaftsgeschichte an, die in der Römerzeit beginnt und sich bis in die in Gegenwart erstreckt. Neben dem Schwerpunkt Wirtschaftsgeschichte werden auch weitere Parameter aufgegriffen, die Rahmen und Hintergrund für die wirtschaftliche Entwicklung sind: die allgemeinen politischen Verhältnisse, die Entwicklung der Bevölkerung Kölns, die topographischen Besonderheiten der Stadt und die gesellschaftlichen Verhältnisse.

 

 

Kellenbenz, Hermann/ van Eyll, Klara:
Die Geschichte der unternehmerischen Selbstverwaltung in Köln 1797-1914

Köln, 1972, 271 Seiten
ISBN 978-933025-00-5
25,00 Euro
 

Band 1 wurde 1972 erstellt aus Anlass des 175-jährigen Bestehens der Industrie- und Handelskammer zu Köln. Er beginnt mit der Gründung des Handelsvorstands 1797 als erster Vertretung wirtschaftlicher Interessen in Köln, der 1803 in die Handelskammer überging. Chronologisch ist die Arbeit in drei Teile gegliedert: die französische Zeit von 1797 bis 1814, die preußische Zeit von 1815 bis 1870 und die Zeit von der Reichsgründung bis zum Ersten Weltkrieg 1871 bis 1914. Die Kapitel über die Kammergeschichte in den jeweiligen Epochen werden ergänzt mit Exkursen über die wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Situation dieser Zeit.

 

 

Die Geschichte der unternehmerischen Selbstverwaltung in Köln 1914-1997


Köln, 1997, 566 Seiten
ISBN: 978-3-933025-01-2
40,00 Euro
 

Band 2 wurde 1997 anlässlich des 200-jährigen Bestehens der IHK Köln publiziert. Er umfasst den gesamten Zeitraum vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gegenwart (1997). Die Grundkonzeption entspricht der des ersten Bandes, so dass auch hier neben der Kammergeschichte Aspekte der regionalen Wirtschaftsgeschichte sowie der politischen Rahmenbedingungen der einzelnen Epochen berücksichtigt wurden.

Zusammen kosten beide Bände zur unternehmerischen Selbstverwaltung 50,00 Euro.

 

 

 

 

 

DVDs zur Wirtschaftsgeschichte

Weltstars aus Köln - Historische Werbefilme


Köln ist mehr als Kölsch und Karneval. In der alten Handelsmetropole am Rhein wurden eine Reihe von Produkten entwickelt und verkauft, die zum Teil heute noch in aller Munde sind. Und das ist durchaus wörtlich zu nehmen, denn Stollwerck-Schokolade und Afri-Cola werden immer noch gerne gekauft. Und Kölnisch Wasser von Farina oder 4711 gehört ebenso zu den nach wie vor erfolgreichen Produkten wie Autos der Marke Ford.




Stiftung RWWA im Vertrieb von Tacker Film,
DVD, Farbe und schwarz-weiß, 86 Minuten,
19,90 Euro

 

Motorenwerke Deutz AG: Motoren für die Welt


Die DVD zeigt historische Industrie- und Werbefilme der Deutz AG aus den 1950er Jahren, darunter einen Kurzspielfilm über Nikolaus August Otto, den Schöpfer des Verbrennungsmotors, einen Industriefilm über die Motoren Montage in Köln-Deutz, ein Unternehmensportrait der Klöckner-Humboldt-Deutz AG in Farbe mit vielen Bildern aus der Motorenproduktion, einen Kurzspielfilm über den Alltag eines LKW-Fahrers mit seinem Magirus-Deutz-LKW und einen Film über die LKW-Produktion bei Magirus-Deutz in Ulm, in dem die neuesten Modelle in schwierigem Gelände spektakulären Testfahrten unterzogen werden.

Stiftung RWWA im Vertrieb von Tacker-Film,
DVD, Farbe und schwarz-weiß, 82 Minuten,
19,90 Euro

 

Klöckner-Humboldt-Deutz: Die Mechanisierung der Landwirtschaft

Der in voller Länge belassene Werksfilm "Mechanisierung der Landwirtschaft" ist ein ungewöhnliches Dokument der Geschichte der Deutz AG. Eingebettet in eine Spielfilmhandlung zeigt er die Entwicklung des Unternehmens im Bereich landwirtschaftlicher Schlepperfahrzeuge und gibt Einblick in die Montage und Entwicklung unterschiedlichster Trecker und Schlepper.





Stiftung RWWA & Deutz AG im Vertrieb der ein:eins medienproduktion GmbH,
DVD, 65 Minuten,
10,00 Euro